Zum vierten Mal in Folge startet an der Gesamtschule Emsland das WPK-Projekt „Informatik und Robotik“ unter der Leitung von Herrn Lupu, Lehrer für Mathematik und Informatik. Mit dem Thema „AirQuality“ setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit an einem weiteren wichtigen Baustein fort – ein neues „Puzzle-Teil“, das das Gesamtbild der erfolgreichen Kooperation zwischen Schule, Wirtschaft und Stiftung sichtbar macht.

Zur feierlichen Eröffnung waren in diesem Jahr wieder starke Partner vor Ort. Herr Steffen Vogt, Projektleiter der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland, eröffnete die Veranstaltung und stellte den Schülerinnen und Schülern die zur Verfügung gestellten Arduino-Kits vor – eine zentrale Grundlage für die technische Umsetzung der Projektideen.
Von der Firma Kampmann nahm Herr Sebastian Wübben teil, der verantwortlich für die Auszubildenden des Unternehmens ist. Begleitet wurde er von den drei Azubis Jesko Lefering, Leon Vering und Fynn Langer – letzterer ist ein ehemaliger Schüler der Gesamtschule Emsland und damit ein besonders motivierendes Beispiel für die Verbindung von schulischer Bildung und beruflicher Praxis.

Im Projekt selbst werden die Jugendlichen ein Luftqualitätsmessgerät entwerfen, bauen und programmieren. Dabei lernen sie, wie Technik im Alltag angewendet werden kann und wie sie zur Lösung aktueller Umweltfragen beiträgt. Am Ende der Projektphase stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in einer großen Präsentationsrunde vor, zu der auch Eltern, Lehrkräfte und Partner eingeladen sind.
Mit „AirQuality“ setzt die Gesamtschule Emsland gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Innovation und praxisnahes Lernen.

Fotos und Text: Petru Lupu