Das Soziale Projekt im 8. Schuljahr ist ein fester Bestandteil unseres Schulkonzepts. Ein Jahr lang engagieren sich alle Schülerinnen und Schüler in öffentlichen, karitativen oder kirchlichen Einrichtungen. Ziel dieser Aktion ist es, das gesellschaftliche Engagement und die soziale Kompetenz zu fördern sowie Wege zu ehrenamtlicher Tätigkeit aufzuzeigen. Es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel in Kindergärten, Vereinen, Altersheimen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Kirchengemeinden, Tierheimen, bei der Feuerwehr, dem THW, dem DRK, und vielen mehr.
Das Soziale Projekt wird seit nunmehr rund 20 Jahren an unserer Schule durchgeführt. Besonders erfolgreiche und einsatzfreudige Schülerinnen und Schüler wurden zum Abschluss des Schuljahres mit einer Urkunde geehrt, um ihr außergewöhnliches soziales Interesse zu dokumentieren. Durch ihr Engagement erweitern sie nicht nur ihre soziale Kompetenz, sondern setzen sich auch in vorbildlicher Weise als Botschafter für ihre Schule ein. Dabei sollen Schlüsselqualifikationen für das spätere Berufsleben erworben, eingebracht und ausgebaut werden.
Die Schülerinnen und Schüler tragen jede Woche ihre Termine und Tätigkeiten in ihre Mappen ein und lassen sie von ihrem Arbeitgeber abhaken. Diese Mappen werden der Lehrkraft gezeigt. Wenn die Schülerinnen und Schüler die dementsprechende Anzahl von Stunden abgeleistet haben, wird die betreuende Lehrkraft nach Rücksprache mit der jeweiligen Einrichtung eine Bewertung abgeben, die später auch im Zeugnis erscheint.
Das Soziale Projekt läuft über ein komplettes Schuljahr und hat einen Umfang von insgesamt 60 Stunden. Es ist nicht mehr gestattet, die Stunden während der Ferienzeit abzuleisten, da die Lehrerinnen und Lehrer keine Aufsicht führen können.
Das Projekt ist erst mit der Abgabe der Mappe beendet, und die Bewertung erscheint auf dem Zeugnis.
Um an dem Projekt teilzunehmen, nehmen die Schülerinnen und Schüler Kontakt zu einer Einrichtung in ihrer Nähe auf, wie zum Beispiel einem Kindergarten, Altenheim, Krankenhaus, einer Kirchengemeinde oder einer Pfadfindergruppe. Sie stellen das Projekt „Soziales Handeln“ vor und fragen, ob sie Aufgaben in dieser Einrichtung übernehmen können. Eine schriftliche Bestätigung durch die verantwortliche Person innerhalb der Einrichtung wird bei der jeweiligen Jahrgangsleiter abgegeben.