Lernen in Beziehung
An der GE sind wir davon überzeugt, dass stabile Beziehungen eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen sind. Diese Beziehungen fördern wir durch
- das Soziale Training im 5. Jahrgang
- feste Tischgruppen in den Klassen
- kleine, überschaubare Jahrgangsteams
- zwei feste Tutoren pro Klasse vom 5. – 10. Jahrgang
- die regelmäßige Reflexion von individuellen Lernfortschritten und Entwicklungszielen
Alle Beteiligten tragen durch einen freundlichen, höflichen und respektvollen Miteinander zu einem positiven Schulklima bei. Deshalb legen wir besonderen Wert auf
- Kooperationsbereitschaft
- Kompromissbereitschaft
- Höflichkeit
- Rücksichtnahme
- Pünktlichkeit
- Hilfsbereitschaft
- Vertrauen
Medienerziehung
Medienbildung nimmt an der Gesamtschule Emsland einen herausragenden Platz ein. Alle Schüler werden in ihrem Berufs- und Privatleben digitale Medien nutzen. Daher ist eine selbstbestimmte, sachgerechte, kritische und kreative Mediennutzung unser Ziel. Medieneinsatz findet als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen unserer Schule statt. Es gibt regelmäßige Methodentage und Trainingseinheiten, an denen der Umgang mit digitalen Medien eingeübt wird. Gleichzeitig werden die erarbeiteten Inhalte in den einzelnen Fächern wieder aufgenommen und in den Unterricht integriert, sodass das erworbene Wissen gefestigt wird und für die Schülerinnen und Schüler zum normalen Schulalltag gehört.
Zu den Lerninhalten gehören unter anderem:
- Nutzung der Lernplattform IServ
- Präventionsarbeit für Schüler und Eltern in den Bereichen Social Media in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der Polizei
- Datenschutz
- Urheberrechte
- Arbeit mit Lernapps
- Internetrecherche
- Mediengestützte Präsentationen
- Nutzung gängiger Textverarbeitungsprogramme
- Kritische Auseinandersetzung mit Inhalten im Internet und Social Media
Sicherlich ist das Erlernen des Umgangs mit dem iPad ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, noch wichtiger ist allerdings der kritische Umgang mit digitalen Medien. Die Schüler werden im Unterricht regelmäßig dazu aufgefordert, sich mit den Inhalten im Internet und Sozialen Medien auseinanderzusetzen und diese kritisch zu bewerten. Gleichzeitig sollen sie ihre eigenes Medienverhalten reflektieren und wissen, wie sie auf ihre Sicherheit achten können.
Berufsorientierung
Unabhängig vom angestrebten Schulabschluss halten wir eine ausführliche Vorbereitung auf das Berufsleben für unabdingbar. Daher findet in allen Fächern eine Anleitung zum selbstständigen Arbeiten sowie zum Arbeiten im Team statt. Dazu gehören der kompetente Umgang mit Medien, die Fähigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zu planen und zu strukturieren sowie die Vorbereitung auf die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe. Die Berufsorientierung beschränkt sich nicht nur auf das Fach Arbeit-Wirtschaft, sondern findet fächergreifend in allen Jahrgängen statt.
Das Berufsorientierungskonzept an der Gesamtschule Emsland ist dreigeteilt. Es besteht – erstens – aus den im Erlass zur Beruflichen Orientierung geforderten Maßnahmen (z. B. einer Potenzialanalyse, dem Zukunftstag und dem Beruforientierungspraktikum). Über den Erlass hinaus absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler – zweitens – einen für alle obligatorischen, allgemeinen Teil (bestehend z. B. aus Bewerbungstraining und Sozialem Projekt) sowie – drittens – einen auf individuelle Interessen und Fähigkeiten zugeschnittenen, frei wählbaren Praxisteil (Arbeit in den Wahlpflichtkursen).
Eine ausführliche Darstellung unseres Berufsorientierungskonzeptes finden Sie hier.
Soziales Training
Der Wechsel von der Grundschule an die GE bringt viele Herausforderungen mit sich: einen neuen Schulweg, ein neues Schulgebäude, eine neue Klasse mit neuen Mitschülern und Mitschülerinnen, neue Lehrerinnen und Lehrer, neue Unterrichtsfächer, neue Regeln. Um den Einstieg in die neue Umgebung zu erleichtern, erhalten alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs zwei Stunden pro Woche ein Soziales Training.
In diesen beiden Stunden werden die Klassen jeweils von einem Tutor/einer Tutorin und einer Schulsozialarbeiterin betreut.
Inhalte des Sozialen Trainings
- Kennenlernen
- Förderung der Klassengemeinschaft
- Bildung von Tischgruppen
- Erarbeiten und Einüben von Regeln
- Einüben von Höflichkeit und Respekt
- Klassenrat
- Konfliktlösung
- Einüben von Arbeitstechniken
Beratung und Unterstützung
Der Wechsel von der Grundschule an die GE bringt viele Herausforderungen mit sich: einen neuen Schulweg, ein neues Schulgebäude, eine neue Klasse mit neuen Mitschülern und Mitschülerinnen, neue Lehrerinnen und Lehrer, neue Unterrichtsfächer, neue Regeln. Um den Einstieg in die neue Umgebung zu erleichtern, erhalten alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs zwei Stunden pro Woche ein Soziales Training.
In diesen beiden Stunden werden die Klassen jeweils von einem Tutor/einer Tutorin und einer Schulsozialarbeiterin betreut.
Inhalte des Sozialen Trainings
- Kennenlernen
- Förderung der Klassengemeinschaft
- Bildung von Tischgruppen
- Erarbeiten und Einüben von Regeln
- Einüben von Höflichkeit und Respekt
- Klassenrat
- Konfliktlösung
- Einüben von Arbeitstechniken