Lernen in Beziehung

An der GE sind wir davon über­zeugt, dass stabi­le Bezie­hun­gen eine Voraus­set­zung für erfolg­rei­ches Lernen sind. Diese Bezie­hun­gen fördern wir durch

  • das Sozia­le Trai­ning im 5. Jahrgang
  • feste Tisch­grup­pen in den Klassen
  • klei­ne, über­schau­ba­re Jahrgangsteams
  • zwei feste Tuto­ren pro Klas­se vom 5. – 10. Jahrgang
  • die regel­mä­ßi­ge Refle­xi­on von indi­vi­du­el­len Lern­fort­schrit­ten und Entwicklungszielen

Alle Betei­lig­ten tragen durch einen freund­li­chen, höfli­chen und respekt­vol­len Mitein­an­der zu einem posi­ti­ven Schul­kli­ma bei. Deshalb legen wir beson­de­ren Wert auf

  • Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft
  • Kompro­miss­be­reit­schaft
  • Höflich­keit
  • Rück­sicht­nah­me
  • Pünkt­lich­keit
  • Hilfs­be­reit­schaft
  • Vertrau­en

Medienerziehung

Medi­en­bil­dung nimmt an der Gesamt­schu­le Emsland einen heraus­ra­gen­den Platz ein. Alle Schü­ler werden in ihrem Berufs- und Privat­le­ben digi­ta­le Medi­en nutzen. Daher ist eine selbst­be­stimm­te, sach­ge­rech­te, kriti­sche und krea­ti­ve Medi­en­nut­zung unser Ziel. Medi­en­ein­satz findet als Quer­schnitts­auf­ga­be in allen Berei­chen unse­rer Schu­le statt. Es gibt regel­mä­ßi­ge Metho­den­ta­ge und Trai­nings­ein­hei­ten, an denen der Umgang mit digi­ta­len Medi­en einge­übt wird. Gleich­zei­tig werden die erar­bei­te­ten Inhal­te in den einzel­nen Fächern wieder aufge­nom­men und in den Unter­richt inte­griert, sodass das erwor­be­ne Wissen gefes­tigt wird und für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum norma­len Schul­all­tag gehört.

Zu den Lern­in­hal­ten gehö­ren unter anderem:

  • Nutzung der Lern­platt­form IServ
  • Präven­ti­ons­ar­beit für Schü­ler und Eltern in den Berei­chen Social Media in Zusam­men­ar­beit mit der Schul­so­zi­al­ar­beit und der Polizei
  • Daten­schutz
  • Urhe­ber­rech­te
  • Arbeit mit Lernapps
  • Inter­net­re­cher­che
  • Medi­en­ge­stütz­te Präsentationen
  • Nutzung gängi­ger Textverarbeitungsprogramme
  • Kriti­sche Ausein­an­der­set­zung mit Inhal­ten im Inter­net und Social Media

Sicher­lich ist das Erler­nen des Umgangs mit dem iPad ein wich­ti­ger Bestand­teil des Unter­richts, noch wich­ti­ger ist aller­dings der kriti­sche Umgang mit digi­ta­len Medi­en. Die Schü­ler werden im Unter­richt regel­mä­ßig dazu aufge­for­dert, sich mit den Inhal­ten im Inter­net und Sozia­len Medi­en ausein­an­der­zu­set­zen und diese kritisch zu bewer­ten. Gleich­zei­tig sollen sie ihre eige­nes Medi­en­ver­hal­ten reflek­tie­ren und wissen, wie sie auf ihre Sicher­heit achten können.


Berufsorientierung

Unab­hän­gig vom ange­streb­ten Schul­ab­schluss halten wir eine ausführ­li­che Vorbe­rei­tung auf das Berufs­le­ben für unab­ding­bar. Daher findet in allen Fächern eine Anlei­tung zum selbst­stän­di­gen Arbei­ten sowie zum Arbei­ten im Team statt. Dazu gehö­ren der kompe­ten­te Umgang mit Medi­en, die Fähig­keit, Lern- und Arbeits­pro­zes­se zu planen und zu struk­tu­rie­ren sowie die Vorbe­rei­tung auf die Arbeit in der gymna­sia­len Ober­stu­fe. Die Berufs­ori­en­tie­rung beschränkt sich nicht nur auf das Fach Arbeit-Wirt­schaft, sondern findet fächer­grei­fend in allen Jahr­gän­gen statt.

Das Berufs­ori­en­tie­rungs­kon­zept an der Gesamt­schu­le Emsland ist drei­ge­teilt. Es besteht – erstens – aus den im Erlass zur Beruf­li­chen Orien­tie­rung gefor­der­ten Maßnah­men (z. B. einer Poten­zi­al­ana­ly­se, dem Zukunfts­tag und dem Beruf­ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum). Über den Erlass hinaus absol­vie­ren unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler – zwei­tens – einen für alle obli­ga­to­ri­schen, allge­mei­nen Teil (bestehend z. B. aus Bewer­bungs­trai­ning und Sozia­lem Projekt) sowie – drit­tens – einen auf indi­vi­du­el­le Inter­es­sen und Fähig­kei­ten zuge­schnit­te­nen, frei wähl­ba­ren Praxis­teil (Arbeit in den Wahlpflichtkursen).

Eine ausführ­li­che Darstel­lung unse­res Berufs­ori­en­tie­rungs­kon­zep­tes finden Sie hier.


Soziales Training

Der Wech­sel von der Grund­schu­le an die GE bringt viele Heraus­for­de­run­gen mit sich: einen neuen Schul­weg, ein neues Schul­ge­bäu­de, eine neue Klas­se mit neuen Mitschü­lern und Mitschü­le­rin­nen, neue Lehre­rin­nen und Lehrer, neue Unter­richts­fä­cher, neue Regeln. Um den Einstieg in die neue Umge­bung zu erleich­tern, erhal­ten alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 5. Jahr­gangs zwei Stun­den pro Woche ein Sozia­les Training.

In diesen beiden Stun­den werden die Klas­sen jeweils von einem Tutor/einer Tuto­rin und einer Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin betreut.

Inhal­te des Sozia­len Trainings

  • Kennen­ler­nen
  • Förde­rung der Klassengemeinschaft
  • Bildung von Tischgruppen
  • Erar­bei­ten und Einüben von Regeln
  • Einüben von Höflich­keit und Respekt
  • Klas­sen­rat
  • Konflikt­lö­sung
  • Einüben von Arbeitstechniken

Beratung und Unterstützung

Der Wech­sel von der Grund­schu­le an die GE bringt viele Heraus­for­de­run­gen mit sich: einen neuen Schul­weg, ein neues Schul­ge­bäu­de, eine neue Klas­se mit neuen Mitschü­lern und Mitschü­le­rin­nen, neue Lehre­rin­nen und Lehrer, neue Unter­richts­fä­cher, neue Regeln. Um den Einstieg in die neue Umge­bung zu erleich­tern, erhal­ten alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 5. Jahr­gangs zwei Stun­den pro Woche ein Sozia­les Training.

In diesen beiden Stun­den werden die Klas­sen jeweils von einem Tutor/einer Tuto­rin und einer Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin betreut.

Inhal­te des Sozia­len Trainings

  • Kennen­ler­nen
  • Förde­rung der Klassengemeinschaft
  • Bildung von Tischgruppen
  • Erar­bei­ten und Einüben von Regeln
  • Einüben von Höflich­keit und Respekt
  • Klas­sen­rat
  • Konflikt­lö­sung
  • Einüben von Arbeitstechniken