„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt)
Der Fachbereich Sprachen umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Das Schulen von kommunikativen, kreativen und sprachlichen Fähigkeiten steht für uns im Mittelpunkt.
- Fachbereichsleiterin: Jutta Reetmeyer (jutta.reetmeyer@gsemsland.de)
- Fachobfrau zweite Fremdsprache: Helen Wusterack (helen.wusterack@gsemsland.de)
Das Unterrichtsfach Deutsch
Allgemeines zum Unterricht
In den Jahrgängen 5 und 6 sowie 8 bis 10 erfolgt der Unterricht in einem Umfang von vier Wochenstunden, im Jahrgang 7 von drei Wochenstunden.
In den Jahrgängen 5 bis 10 ist eine Wochenplanstunde angesetzt, in der die SchülerInnen eigenständig arbeiten.
Zu Beginn von Jahrgang 5 führen wir einen Diagnosetest durch. Auf dieser Grundlage werden die SchülerInnen Kursen zugeteilt, in denen sie in Kleingruppen gefördert oder gefordert werden. Dies umfasst in der Doppeljahrgangsstufe je zwei Wochenstunden. Schwerpunkte sind hier zum Beispiel Leseförderung, Rechtschreiben, Deutsch als Zweitsprache, kreative weiterführende Aufgaben.
Binnendifferenzierung findet in den Jahrgängen 5 bis 8 statt. Ab Jahrgang 9 beginnt die äußere Fachleistungsdifferenzierung durch das Kurssystem, d. h. die Einteilung in die Grund- und Erweiterungskurse je nach Leistungsstand und ‑vermögen der SchülerInnen. Hier werden die SchülerInnen gezielt auf die schriftlichen Abschlussprüfungen am Ende von Jahrgang 9 bzw. 10 vorbereitet.
Lesen ist uns wichtig
„Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn.“ (Jorge Luis Borges)
- Lesen ist bereichernd und erweitert den Horizont. Um die Leselust bei unseren SchülerInnen zu fördern, bieten wir verschiedene Projekte. Jedes Jahr nimmt die Jahrgangsstufe 5 am Welttag des Buches teil und liest im Unterricht das aktuelle Buchgeschenk und bearbeitet dazu kreative Aufgaben.
- Für die Eltern der Jahrgangsstufe 5 bieten wir im Rahmen des Elternseminars ein Modul zur Leseförderung an.
- Außerdem nimmt unsere Jahrgangsstufe 6 jährlich am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Die KlassensiegerInnen lesen vor der gesamten Jahrgangsstufe ihre selbst gewählten Texte und einen fremden Text vor. Der bzw. die SchulsiegerIn vertreten unsere Schule beim Vorlesewettbewerb auf der Kreis‑, Bezirks, Landes‑, Bundesebene.
- In jedem Jahrgang wird eine Lektüre gelesen.
Projekte
Das Unterrichtsfach Englisch
Die englische Sprache nimmt unter den Fremdsprachen eine besondere Stellung ein. Weltweit wird sie häufig als lingua franca genutzt, um Verständigung zwischen verschiedenen Kulturkreisen zu ermöglichen.
Allgemeines zum Unterricht
- In den Jahrgängen erfolgt der Unterricht in einem Umfang von vier Wochenstunden sowie einer Wochenplanstunde; Ausnahme ist die Jahrgangsstufe 8 mit drei Wochenstunden und einer Wochenplanstunde. In den Wochenplanstunden arbeiten die SchülerInnen eigenverantwortlich, zum Beispiel Vokabelarbeit.
- Im Fach Englisch herrscht das Primat der Mündlichkeit, d. h. das mündliche Ausdrucksvermögen steht im Vordergrund. Dies zeigt sich auch in den Sprechprüfungen, die in den Schuljahrgängen 6, 8 und 9 durchgeführt werden. Diese Sprechprüfungen ersetzen jeweils eine schriftliche Lernkontrolle und bereiten auf die mündlichen Abschlussprüfungen in Schuljahrgang 10 vor. Die Sprechprüfungen bestehen jeweils aus drei Teilen: einem Interview, einem monologischen und einem dialogischen Teil. Zusammen mit einem Mitschüler/ einer Mitschülerin absolvieren die SchülerInnen ihre Prüfung und erhalten schriftliche Rückmeldung.
- Binnendifferenzierung findet in den Jahrgängen 5 bis 8 statt. Ab Jahrgang 9 beginnt die äußere Fachleistungsdifferenzierung durch das Kurssystem, d. h. die Einteilung in die Grund- und Erweiterungskurse je nach Leistungsstand und ‑vermögen der SchülerInnen. Hier werden die SchülerInnen gezielt auf die mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen am Ende von Jahrgang 10 vorbereitet.
- Im Bereich der neuen Medien führen wir das Arbeiten mit einer Wörterbuch-App für alle drei Fremdsprachen ein.
Die Unterrichtsfächer Französisch und Spanisch – Zweite Fremdsprachen
Allgemeines zum Unterricht
Ab Jahrgang 6 werden Französisch oder Spanisch 5 Jahre bis einschließlich zur Klasse 10 vierstündig unterrichtet werden.
Wir werden je einen Kurs einrichten. Bei der Wahl werden wir Sie darum bitten, eine Erst- oder Zweitwahl anzugeben, also entweder Frz. / Span. oder Span. / Frz. Alle Schüler/innen, die keine zweite Fremdsprache belegen wollen, werden in Schnupper-Wahlpflichtkurse eingeteilt. Französisch und Spanisch laufen stundenplantechnisch auf dem Wahlpflichtband, sind aber vom Status her Pflichtfächer, wenn sie einmal belegt worden sind. Das heißt, es besteht laut Erlass keine Möglichkeit zu wechseln. Nur nach dem ersten Halbjahr in Klasse 6 oder am Ende des Jahrgangs 6 können Französisch bzw. Spanisch mit Antrag an die Klassenkonferenz in Absprache mit Eltern, Fachlehrern, Tutoren und Jahrgangsleitung noch aufgegeben werden.
Französisch und Spanisch haben viele Vorteile für ihre Kinder:
- Erster Vorteil: Auf Grund der 5‑jährigen Verpflichtung sind die Auflagen der zweiten Fremdsprache für das Abitur abgedeckt (plus Klasse 11, falls Spanisch / Französisch angeboten wird). Das heißt: unsere Französisch- und Spanischschüler/innen müssen keine verpflichtende neue zweite Fremdsprache mehr in Klasse 11 anfangen, sondern können sich auf die weiteren Kernfächer konzentrieren.
- Zweiter Vorteil: Französisch und Spanisch können als Ausgleich für Erweiterungs- und Grund-Kurse herangezogen werden, da vierstündige Fächer nur mit vierstündigen Fächern ausgeglichen werden können.
- Viele Vorzüge liegen in den Sprachen selbst begründet: Sie sind Weltsprachen, Arbeits- und Amtssprachen, vermitteln Kultur- und Landeskunde, erweitern den Horizont…
Zum Schluss sollte man noch erwähnen, dass auf Sie etwas erhöhte Ausleihgebühren zukommen werden für Lehrbücher sowie Kosten für Arbeitshefte.
Voraussetzungen für die Zweite Fremdsprache
- Lust auf zusätzliche Herausforderung
- gute Leistungen in Deutsch und Englisch
- Ausdauer und vor allem Fleiß
- Lernbereitschaft
- Konzentrationsfähigkeit
- Frustrationstoleranz – Geduld, wenn es mal nicht so läuft
- Bereitschaft, zuhause Vokabeln und Verbformen zu lernen
Wer sollte eine zweite Fremdsprache wählen?
- gutes Arbeitsverhalten (vgl. Grundschulzeugnis und 1. Halbjahr GE)
- Spaß am Lernen und Bereitschaft zu Hause vor- und nachzuarbeiten
- Beurteilung Deutsch
- Beurteilung Englisch
- ggf. Beratung durch Tutorinnen und Tutoren / Jahrgangsleitung
Projekte
- Crêpes / Tapas zusammen zubereiten und essen
- Internetteamwettbewerb
- Cinéfête: zusammen in besondere Kinofilme
- France Mobil / Dt.-frz. Theaterprojekt bei Anfrage
- Internationale Kontakte mit der Stadt Elbeuf-sur-Seine (Partnerstadt von Lingen) sowie Fahrten nach Paris
- Beratung bei Wunsch nach individuellem längerem Austausch, z. B. zum Brigitte-Sauzay-Programm: Das Brigitte-Sauzay-Programm ist ein individueller Austausch, bei dem die Teilnehmenden aus Deutschland für drei Monate oder weniger in einer französischen Familie leben und ihre jeweiligen Austauschpartnerinnen oder Austauschpartner für drei Monate in ihrer Familie in Deutschland aufnehmen. Alternativ gibt es mit dem Voltaire-Programm auch die Möglichkeit für einen sechsmonatigen Austausch jeweils im Partnerland.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
- Französisch: Frau Wusterack per E‑mail unter helen.wusterack@gsemsland.de
- Spanisch: Frau Schürmann per E‑Mail unter britta.schuermann@gsemsland.de